3.1 INGRES/MENU.................................................................................................................. 1
In diesem Kapitel werden wir den Aufbau und die Bedienung
der INGRES-frames erläutern. Zuerst wird der Zusammenhang
zwischen dem Menüsystem und den entsprechenden Masken
in einem frame erklärt, und einzelne Funktionen werden
definiert. Danach wird die Erstellung der Tabellen der
Beispieldatenbank gezeigt.
INGRES verwendet frames, eine Kombination aus Masken und
Menüs, um den Benutzern die Möglichkeit zu geben, auf eine
einfache Weise unterschiedliche INGRES-Subsysteme aufzurufen
bzw. angebotene Funktionen auszuführen. Mit Hilfe der Masken
können die Daten in einer benutzerfreundlichen Form aus-
bzw. eingegeben werden. Die Aufgabe der Menüs ist, der
aktuell erscheinenden Maske alle dazugehörenden Funktionen
anzubieten.
Die kombinierte Darstellung der Masken und der
entsprechenden Menüfunktionen ermöglicht dem Benutzer, auf
eine leicht erlernbare Weise den Umgang mit dem INGRES-System
auszuüben.
Das Hauptmenü von INGRES wird mit dem Betriebssystemkommando
ingmenu [db_name]
aufgerufen, wobei db_name der Name der Datenbank ist. (Die
Erstellung einer Datenbank wird mit dem Kommando createdb
ausgeführt, das in Kapitel 15 beschrieben ist.)
Danach erscheint das in Abbildung 3-1 dargestellte frame,
INGRES/MENU
Tables Forms JoinDefs Reports Graphs Applications Queries |
Create,
update or lookup tables in the database Use
Query-By-Forms or the Visual-Forms-Editor Use
Query-By-Forms to design/test Join Definitions Use
Report-By-Forms to design/test/run INGRESReport Use
Vigraph to design/test/plot INGRES Graphs Use
Application-By-Forms to design/test application Enter
Interactive SQL or QUEL Statements |
Tables Forms JoinDefs Reports
Graphs Application Queries
Abb. 3-1
INGRES/MENU-frame
Funktion |
Bedeutung |
Tables |
ermöglicht die Erstellung neuer Tabellen bzw. das Abfragen von Informationen über die schon existierenden Tabellen. |
Forms |
ermöglicht die Erstellung neuer und die Anzeige schon existierender Masken. Eine weitere von Forms angebotene Funktion ist es, die schon existierenden Masken für die Datenabfrage bzw. Datenmodifikation zu verwenden. INGRES/Forms ist in Kapitel 4 ausführlich beschrieben. |
JoinDef |
gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die Verknüpfungen zwischen verschiedenen Tabellen einer Datenbank zu erstellen, anzuzeigen und zu verwenden. Die Tabellenverknüpfung mit dem Join-Operator ist in Kapitel 8 beschrieben, während die Verwendung der Menüfunktion JoinDef in Kapitel 4 erörtert wird. |
ermöglicht die Erstellung, die Anzeige und die Ausführung von Listenprogrammen. Mit den Listenprogrammen wird die Ausgabe der ausgewählten Datenwerte einer Datenbank durchgeführt. Die Funktion Reports ist zusammen mit dem Dienstprogramm Report Writer" in Kapitel 5 beschrieben. |
|
gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die Datenwerte in Form von Grafiken auszugeben. Die Menüfunktion Graphs und das dazugehörende Dienstprogramm VIGRAPH ("VIsual GRAPHics Editor") werden in Kapitel 5 erörtert. |
|
Führt den Benutzer zu dem Dienstprogramm ABF ("Application-By-Forms"), mit dem die benutzerspezifischen Anwendungen mit Hilfe einer nichtprozeduralen Sprache erstellt werden können. |
|
ermöglicht die Abfrage der Daten. Zu diesem Zweck stehen dem Benutzer die beiden INGRES-Datenbanksprachen SQL und QUEL sowie das Dienstprogramm QBF zur Verfügung. |
Die Funktionsauswahl in INGRES/MENU erfolgt durch das
Setzen der Schreibmarke auf die gewünschte Funktion und der
anschließenden Auswahl der Funktion "Go" aus der Menüleiste.
Die alternative Möglichkeit ist, in das Menü zu wechseln
und nachfolgend den entsprechenden Funktionsnamen aus der
Menüleiste zu wählen. (INGRES verlangt nur das Eintippen des
signifikanten Anfangsteils eines Funktionsnamens.)
Sowohl der Wechsel aus der Maske in das Menü (oder
umgekehrt) als auch die Auswahl einer Menüfunktion wird
bei INGRES durch Funktionstasten unterstützt. Genauso wird
eine gewisse Funktionstaste sowohl für die Beendigung des
INGRES/MENU als auch für den Wechsel aus einem Untermenü in
das nächsthöhere verwendet. Verschiedene INGRES-Portierungen
verwenden unterschiedliche Funktionstasten für die
Ausführung der Menüfunktionen. Die spezifische Verwendung
der Funktionstasten auf Ihrem System finden Sie in den
entsprechenden Manualen.
Das Zeichen ">" in der Menüleiste rechts deutet darauf hin,
daß die Menüleiste weitere Funktionen enthält. Mit Hilfe der
entsprechenden Funktionstaste kann zwischen der ersten und
der zweiten Menüleistenhälfte hin und her gewechselt werden.
Das Zeichen ":" kennzeichnet das tatsächliche Ende einer
Menüleiste.
Jede Datenbank muß eine oder mehrere Tabellen enthalten,
damit sie überhaupt praktisch benutzt werden kann. Die
Erstellung einer Tabelle kann von einem nicht erfahrenen
INGRES-Benutzer am leichtesten mit Hilfe von INGRES/MENU
durchgeführt werden.
Am Beispiel der Tabelle arbeiten der Beispieldatenbank werden
wir in diesem Abschnitt die Erstellung einer Tabelle mit
Hilfe des Menüsystems zeigen. Die anderen drei Tabellen der
Beispieldatenbank können dementsprechend erstellt werden.
Zur Erstellung einer Tabelle muß in INGRES/MENU zuerst die
Funktion Tables entweder in der Maske oder im Menü ausgewählt
werden. Danach erscheint das in Abbildung 3-2 dargestellte
frame Tables Catalog mit dem dazugehörigen Menü:
TABLES - Tables Catalog
Name |
Owner |
Type |
|
|
|
Place cursor on row and select
desired operation from menu.
Create Destroy Examine Query
Report Top Bottom
Abb. 3-2 Tables
Catalog-frame
Für die Beispieldatenbank ist noch keine Tabelle erstellt
worden; deswegen ist die Maske in Abb. 3.2 leer. Durch die
Auswahl der Menüfunktion Create erscheint das INGRES-frame
Create a Table, das in Abbildung 3-3 dargestellt ist.
TABLES -
Create a Table
Enter the name of the new table: arbeiten
Enter the column specifications of the new table:
Column
Name |
Data Type |
Key # |
Nulls |
Defaults |
m_nr |
float8 |
|
no |
no |
pr_nr |
char(4) |
|
no |
no |
aufgabe |
char(15) |
|
yes |
n/a |
einst_dat |
date |
|
yes |
n/a |
|
|
|
|
|
Insert Delete Blank
Move GetTableDef Save
Find Top
Abb. 3-3 Create a Table-frame
Der Name der neuzuerstellenden Tabelle (arbeiten) muß
zuerst eingetragen werden. Danach werden für jede der
vier Spalten (m_nr, pr_nr, aufgabe und einst_dat) folgende
Spalteneigenschaften definiert:
Eigenschaft |
Bedeutung |
Column Name |
Der Name der Spalte. |
Data Type |
Der Datentyp der Spalte. |
Key # |
Die optionale Angabe für einen Sortierbegriff. Die Spalte mit der Angabe 1 wird als Sortierbegriff verwendet; d.h. alle Reihen einer Tabelle werden aufsteigend auf Grund dieser Spalte sortiert. Falls mehrere Spalten den Sortierbegriff bilden, enthält "Key #" des ersten Sortierkriteriums die Ziffer 1, des zweiten die Ziffer 2 usw. |
definiert, ob die entsprechende Spalte NULL-Werte enthalten darf oder nicht. Falls "y" angegeben wird, wird jedem Datenwert, dem kein expliziter Wert zugewiesen ist, implizit der NULL-Wert zugewiesen. Bei der Angabe "n" wird in solchem Fall (falls erlaubt) jeder Spalte mit einem numerischen Datentyp der Wert 0 bzw. jeder Spalte mit einem alphanumerischen Datentyp das Leerzeichen zugewiesen (siehe auch die Erklärung zu der Angabe Defaults). |
|
steht in Verbindung mit dem NULL-Eintrag und steuert die Wertzuweisung einer Spalte, die NULL-Werte nicht erlaubt. Bei der Angabe "y" wird 0 für numerische bzw. das Leerzeichen für alphanumerische Spalten zugewiesen. Die Angabe "n" verlangt vom Benutzer einen Wert einzugeben. (Die dritte Angabe "n/a" wird vom System standardmäßig für die Spalten mit den NULL-Werten eingetragen.) |
Der Eintrag für jede Spezifikation wird bei den meisten
Umgebungen mit der RETURN-Taste abgeschlossen. Danach
springt die Schreibmarke automatisch zu dem nächsten
Spezifikationsfeld. Mit der Menüfunktion "Save" kann die
Information über die erstellte Tabelle gesichert werden.
Zusätzlich zu der
Funktion Create im Menü
des Tables
Catalog-frame existieren auch folgende Funktionen:
Funktion |
Bedeutung |
Destroy |
löscht eine existierende Tabelle, auf die die Schreibmarke zeigt. Das Löschen einer Tabelle bedeutet, daß sie aus dem Systemkatalog entfernt wird und alle ihre Reihen gelöscht werden. |
Examine |
gibt die gesamte Information über eine Tabelle aus. |
Query |
ermöglicht die Datenabfrage bzw. die Datenmodifikation der ausgewählten Tabelle. |
erstellt ein Standard-Listenprogramm für die ausgewählte Tabelle. |
|
bewegt die Schreibmarke zu der ersten Zeile in der Maske. |
|
bewegt die Schreibmarke zu der letzten Zeile in der Maske. |
|
beendet
die Funktion Create a Table. |
Im Unterschied zu den anderen oben genannten Funktionen
erscheinen die Funktionen Top, Bottom und End auch in den
anderen Menüs, wo sie eine analoge Bedeutung haben.
Die Information über die schon erstellten Tabellen kann
durch die Auswahl der Funktion Examine ausgegeben werden.
Die Abbildung 3-4 zeigt die Information über die Tabelle
arbeiten.
TABLES - Examine a Table
Information on table abteilung
Owner: ingres Table
Type: user table
Row Width: 40 Storage
Structure: heap
Row: 3 Pages/Overflow:
1/0
Columns: 3 Journaling:
disabled
Column
Name |
Data Type |
Key # |
Nulls |
Defaults |
abt_nr |
char(4) |
|
no |
no |
abt_name |
char(20) |
|
no |
no |
Stadt |
char(15) |
|
yes |
n/a |
|
|
|
|
|
NewTable Find Top
Bottom Help End
Abb. 3-4 Examine a Table-frame
Das Examine a Table-frame hat eine ähnliche Form wie Create
a Table-frame. Im
Unterschied zu Create a
Table-frame
beinhaltet Examine a Table noch folgende Informationen:
Angabe |
Bedeutung |
Owner |
gibt den Tabelleneigentümer aus. |
Row Width |
gibt die Länge aller Tabellenspalten in Bytes aus. |
Rows |
gibt die Anzahl der Reihen der Tabelle aus. |
gibt die Spaltenanzahl aus. |
|
gibt den Tabellentyp (Benutzertabelle, View usw.) aus. |
|
gibt die Speicherstruktur der Tabelle aus. |
|
gibt die Anzahl der physikalischen Seiten bzw. der Überlaufseiten, die die Tabelle belegt, aus. |
|
gibt aus, ob eine Journal-Datei für die Tabelle angelegt wird. |
A.3.1 Erstellen Sie die übrigen drei Benutzertabellen der
Beispieldatenbank (projekt, mitarbeiter und abteilung)
mit Hilfe des INGRES/MENU.
A.3.2 Mit Hilfe des INGRES/MENU holen Sie die Information über
die Spalten der Tabelle mitarbeiter.
A.3.3 Erstellen Sie eine neue Datenbank namens software, die
die Tabelle system mit folgenden Spalten enthält:
sys_name - alphanumerisch, max. 15 Zeichen
version - Ganzzahl
hersteller - alphanumerisch, max. 20 Zeichen
ort - alphanumerisch, max. 20 Zeichen